
Was ist OMI?
Die Organisierte Management-Informationen (OMI) ist eine QlikView-basierte Anwendung, die schnell und intuitiv individuelle und bereits implementierte Reports erstellt. OMI bietet darüber hinaus neben Verweildaueranalysen, Darstellung des Katalogeffektes, CH-IQI-Auswertungen, und Patientenpfaden weitere umfangreiche Analysemöglichkeiten für Controller, Medizincontroller und Geschäftsführer in Spitälern. Alle Fälle werden mit den verfügbaren Groupermodellen gruppiert, so dass auch Katalogeffekte mit wenigen Klicks in Sekunden analysiert werden können.
Ihr Nutzen
OMI ist die Instrumententafel im Cockpit Ihres Spitals. Damit Sie Ihr Ziel sicher erreichen, sehen Sie im Überblick Ihre Leistungsdaten (BFS/Prisma) und Kennzahlen. Sie wurden aus Routinedaten, Qualitätszielen etc. ihres Spitals gewonnen und von INMED in eine für die Analyse optimale Form gebracht.
NEU:
"Ambulant vor stationär" ist jetzt in OMI enthalten!
OMI
Instrumententafel
OMI als Instrumententafel im Cockpit Ihres Spitals ermöglicht Ihnen, Ihre Daten sehr flexibel und mit wenigen Schritten in vielen Dimensionen zu analysieren.
Belegung
Mit OMI sind Sie immer über Ihre Patienten informiert und können darüber hinaus auch den individuellen Patientenpfad nachvollziehen.
DRG-Umschlüsselung
Alle Katalogeffekte werden in den verschiedenen Ebenen der Verschlüsselungen offengelegt.
QM
Alle Routine- und Benchmarkdaten validieren die medizinische Ergebnisqualität.
Benchmark
Überblick über die Erwirtschaftung anderer Häuser im gleichen Leistungs-spektrum und selben Zeitraum.
Einzelfallanalyse
Detaillierte Informationen pro Fall können an jeder Stelle eingesehen werden.
Klare Analysen für fundierte Planung
INSTRUMENTENTAFEL
Wo kann ich auf einen Blick die wichtigsten Daten sehen?
OMI als Instrumententafel im Cockpit Ihres Spitals ermöglicht Ihnen, Ihre Daten sehr flexibel und mit wenigen Schritten in vielen Dimensionen zu analysieren.
Sie können aus jeder Ebene zur Einzelfallanalyse übergehen. Ein Falllistenexport stellt Ihnen die auffälligen Fallnummern zur Prüfung automatisch zusammen.

BELEGUNG
Zu welcher Uhrzeit an welchem Wochentag werden die meisten Patienten aufgenommen?
Anwesenheiten für flexiblen Auswertungszeitraum und Uhrzeit, Ansicht zu erbrachten Prozeduren auf Tagesebene, Überschneidungen von Eintritts- und Austrittszeiten.
Prüfen Sie beispielsweise, wie sich die Auslastung am Wochenende von der in der Woche unterscheidet. Analysieren Sie, wie viele Betten Sie durch frühe Eintritte und späte Austritte zusätzlich benötigen.

Transparenz für Ihr Spital
DRG-Umschlüsselung
Wie wirkt sich der Katalogeffekt auf mein Leistungsspektrum aus?
Alle Katalogeffekte werden in verschiedenen Ebenen offengelegt.
Das gesamte Leistungsspektrum wird dabei mit allen verfügbaren Grouper-Versionen fertig gruppiert.

QUALITÄTSMANAGEMENT
Wie viele Todesfälle hatten wir letztes Jahr?
Alle Routine- und Benchmarkdaten spiegeln die medizinische Ergebnisqualität wider.
Das Qualitätsmanagement der IQM Methodik dient der Verbesserung der medizinischen Qualität und verpflichtet sich, alle Messungen medizinischer Ergebnisqualität auf Basis von Routinedaten zu erheben, Behandlungsabläufe und -strukturen zu optimieren und die Transparenz durch die Veröffentlichung der erreichten Qualitätsergebnisse zu erhöhen.

Konkrete Aussagen zur Rentabilität
BENCHMARK
Wo stehen wir im Benchmark mit anderen Häusern vergleichbarer Größe?
Überblick über die Erwirtschaftung anderer Häuser in den gleichen Abteilungen im selben Zeitraum. Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Kenngrößen.
Neben den eigenen Kenngrößen erfährt man anonymisiert auch die vieler anderer Spitälern im deutschsprachigen Raum.

EINZELFALLANALYSE
Welche individuellen Angaben zu einem Fall werden noch dargestellt?
Weitere individuelle Angaben zu einem Fall wie bspw. Nebendiagnosen, OPS, Aufenthalte, Entgelte InEK etc. werden durch die Anwendung von INMED auf Basis von QlikView übersichtlich dargestellt und diesbezügliche Fragen rasch geklärt.
Mit unseren multidimensionalen Tabellen finden Sie im Handumdrehen die Soll- und Ist-Kosten heraus. Beispielsweise bei den Personal- und Sachkosten. Sie entdecken die Potenziale beim Patientenpfad und steuern Ihre Verweildauerentwicklung mit Simulationsmöglichkeiten der Katalogwerte.

Warum mit INMED
Das Prinzip der Simplexität
Vorgänge brauchen komplexe Auswertungen – Das können viele. Aber komplexe
Auswertungen zu einfachen Ergebnissen führen – das kann nur INMED. Unser Prinzip ist die
Einfachheit, ohne zu vereinfachen. Entdecken Sie die Welt der Klarheit durch unser Prinzip.
Wir geben individuelle Antworten auf Ihre individuellen Fragen.

Erfahrung
Sie setzen auf ein ausgereiftes, in über 15 Jahren gewachsenes Management zur Steuerung des Krankenhauses sowie einzelner Fachabteilungen.

Individualität
Sie gestalten den OMI-Standard nach Ihren persönlichen Vorstellungen.

Vernetzung
Sie beteiligen sich an der Erweiterung des Leistungsumfanges neben Fachleuten aus anderen Spitälern.

Weiterbildung
Sie beteiligen sich am regelmäßigen Gedankenaustausch und an der Diskussion neuer Anforderungen auf Fachtagungen.

Service
Sie können sich auf ein perfekten, kompetenten Service verlassen. Höchste Kundenzufriedenheit ist unser Ziel!
Erfahren Sie mehr -
Lösungen für Ihr Spital
OMI mit eigenen Daten testen
Fordern Sie noch heute einen kostenlosen Testzugang an.